Schlüsselressource für erfolgreiche Zusammenarbeit

Vertrauen im Team I

Kaum ein Wert ist für Loyalität und Erfolg sowie für das Unternehmen wichtiger, als Vertrauen. Bildlich gesprochen: Vertrauen ist der Kit für´s Team und Schmiermittel für das tägliche Miteinander.

Ein aktuelles Beispiel aus dem Mannschaftssport ist: Bayer 04 Leverkusen. Bei dem Fußballverein liegt das gegenseitige Vertrauen zur Zeit auf höchstem Niveau.

Wir zeigen dir in unserer 4teiligen Newsletterreihe „Vertrauen“, wie es dir/euch gelingen wird, in der heutigen VUCA-World in einem (crossfunktionalen) New Work Team Vertrauen zu entwickeln und zu verfestigen.

Heute widmen wir uns erstmal ein wenig den Grundlagen: Was ist Vertrauen und wie entsteht es?

Welche Erfahrungen hast du bisher in Unternehmen bzgl. Vertrauen gemacht?

VUCA-World

Vertrauen mit VOPA+

In unserer VUCA-World (s. Grafik unten) und den omnipräsenten Transformationen, müssen Organisationen und Teams auf Vertrauen bauen, statt durch Kontrollmechanismen Prozesse zu verlangsamen und kreative Ideen im Keim zu ersticken.

Zunehmend übernehmen im New Work die Teams ihre Organisation selbst und somit auch die damit verbundene Verantwortung. Das bedingt gleichzeitig eine Führung, die auf Vertrauen basiert. Und für viele Führungskräfte stellt dies in der Tat einen „Shift“ im Mindset dar.

Es erscheint paradox, dass wir gerade in Zeiten schwindenden Vertrauens das Umgekehrte –nämlich wachsendes Vertrauen – benötigen und entwickeln sollen. Das VOPA+ Modell zur Teamentwicklung (s. Grafik unten) findet sein Fundament präzise im Vertrauen.

Definition

Vertrauen

Vertrauen lässt sich nicht erbitten, Vertrauen funktioniert nur freiwillig.

Per Definition ist Vertrauen eine subjektive und emotionale Überzeugung, nach der man das eigene Verhalten ein und ausrichtet. Vertrauen auf eine andere Person bedeutet, dass man erwartet die Person hilft mir oder schadet mir zumindest nicht. Kurzum: die vertrauende Person geht auch ein Risiko hinsichtlich ihrer Verletzlichkeit ein.

Und: Ist das Vertrauen einmal missbraucht worden, so wird es zukünftig nie wieder den Ausgangswert erreichen.

Vertrauen entwickeln

3 Parameter

1. WOLLEN
Die Person, die dein Vertrauen bekommt muss dass, was sie verspricht, tatsächlich auch wollen. Und es muss dieser Person ein wirkliches Anliegen sein, dich zufrieden zu stellen. 

2. KÖNNEN
Die Person, die dein Vertrauen bekommt, muss zudem das, was sie versprochen hat und umsetzen möchte, auch leisten können. Sie muss dazu die Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen. 

3. EINSCHÄTZEN-KÖNNEN
Du musst dabei in der Lage sein, dein Gegenüber gut einschätzen zu können.

Je stärker die Faktoren auf der jeweiligen Achse (Wollen-Können-Einschätzen-Können) ausgeprägt sind, desto größer entwickelt sich das Feld des Vertrauens, das du deinem Gegenüber gibst. Wenn auch nur eine Achse schwach auseprägt ist oder gar ganz fehlt, schwindet das Vertrauen bzw. ist nicht mehr vorhanden.

Du bist gefragt

Call-to-Action

Mein Wunsch an dich ist, dass du dir vorab Gedanken darüber machst, was deine persönlichen Antworten zu der folgenden Frage sind.
Vielleicht nimmst du diesen Letter auch mit ins Teammeeting, stellst ihn vor und diskutierst gemeinsam mit deinem Team.

Was können Führungskräfte und alle Mitglieder im Team tun können, damit die 3 Achsen des Vertrauens gestärkt werden? 

Nach oben scrollen