(Crossfunktionale) Teams

Komplexe Situationen und Projekte erfolgreich entwickeln und lösen

Die Leistung eines Unternehmens hängt weitestgehend davon ab, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen und einzelnen Mitarbeitern (vor)gelebt wird. Gerade am point of sale (POS) – also direkt am Kunden – muss der (crossfunktionale) Teamgedanke professionell gelebt werden. Für eine erfolgreiche, praktische Umsetzung stehen mehrere erprobte Tools zur Verfügung, die wir Ihnen vorstellen möchten.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne jederzeit telefonisch oder per E-Mail.

 

Crossfunktionale Teams

5 erprobte Tools

Für die Weiterentwicklung von Teams

1. Management-Regelkreis (St. Gallen)
Der Management-Regelkreis (St. Gallen) regelt Prozessabläufe wie z.B. für die Entwicklung eines (crossfunktionalen) Teams.

2. GRPI Modell
Mit diesem Modell lassen sich folgende Parameter einfach und präzise entwickeln:

  • Goal: Stringente Entwicklung von Vision, Mission, Ziel (mit Teilzielen)
    Bietet dem Team die nötige Orientierung im Umfeld
  • Role: Trennscharfe Einteilung der jeweiligen Rolle
    Jedes Mitglied im Team weiß um die eigenen Aufgaben und die der Teampartner.
  • Process: Entwicklung der Prozesse des gemeinsamen Arbeitens
    Die Regeln der Zusammenarbeit, Abläufe, Kommunikations- und Feedback- sowie Fehlerkultur werden hier ausgearbeitet.
  • Interpersonal relationship: Fragen und Antworten zur Beziehungsarbeit
  • Wie wollen wir im Team miteinander arbeiten?
  • Wie ist unsere Beziehung zueinander?
  • Welche Werte wollen wir leben?
  • Wie vertrauen wir uns eigentlich?

3. Teamuhr
Mit dem gezielten Einsatz der Teamuhr wird einerseits der jeweils aktuelle Zustand des Teams verifiziert, andererseits – und das ist das Interessante – besteht die Möglichkeit, einen Aktionsplan zur Teamentwicklung daran anzubinden. Das Team erarbeitet die ToDos, um den Zustand weiter zu optimieren.
Dieses Tool kann in Abständen wiederholt werden

4. Team-Card

Die Team-Card ist ein weiteres Analyse- und zugleich Teamentwicklungstool. Es werden bis zu acht Parameter analysiert und in einem Atemzug verfolgt. Am Ende dieser Skalenarbeit steht der Aktionsplan hin in Richtung zu mehr Erfolg und optimiertes Arbeiten – bei mir selbst und im eigenen Team.

5. Original D.I.S.G. Persönlichkeitsprofil

Mit Hilfe dieses seit Jahren bewährten Modells sind die einzelnen Team-Mitglieder in der Lage, sich selber besser kennen zu lernen und zu analysieren. Andererseits schaffen sie es auch, die Bedürfnisse der Teamkollegen zu erarbeiten, zu berücksichtigen und zu respektieren. Mit diesem Tool verbessert sich das Miteinander im Team deutlich. Zudem hat es positive Auswirkungen auf die Kommunikation mit den verschiedenen Kunden-Typen.

Nach oben scrollen