Die kreative Exitstrategie
Richtungsgebend
Seit ca. 2 Wochen erhalten wir zunehmend Anfragen zu kreativen Exitstrategien aus dem Covid-19-Dilemma – kreative Strategien für eine unbekannte Situation. Die Situation wird eintreten, doch wann, ist noch ungewiss.
Wann und wie stehen Sie im Exitprozess in Zukunft mit Ihren Kunden in engem Kontakt? Welche Kanäle stehen Ihnen zur Verfügung? Welche Chancen bietet Ihnen die neue Situation?
Wie schaffen Sie es, hierfür kreative Ideen, kreative Strategien und neue Wege zu finden? Welche Tools helfen hier?
An dieser Stelle geben wir Ihnen gern ein paar Informationen, die für die kommende (virtuelle) kreative Strategiephase einen guten Rahmen geben können.
Definition, Hemnisse, Rahmen
Kreativität kurz erläutert
Vieles lässt sich schon allein von der Definition ableiten: Kreativität ist die schöpferische Kraft, Herausforderungen zu lösen. Damit ist schon gesagt, dass wir ohne zu großen (mentalen) Druck an die Sache rangehen sollten. Eher spielerisch und so früh wie möglich.
Hemmnisse, die der Kreativität entgegenwirken: Rigidität, Mikromanagement, Misstrauen, zu großer Druck. Gerade aus dem sog. „New Work“ mit seinen agilen Tools können wir lernen, spielerischer und vor allem iterativer Herausforderungen anzupacken. Die Ergebnisse werden besser, die Ziele eher erreicht.
Rahmen, der Kreativität fördert: Offenheit, Diversität, Teamgeist, Vernetzung, Agilität (Scrum, Design Thinking, iterative Prozesse, …), Zeit für den „Gärungsprozess“ (cave: etwas Zeitdruck muss sein – s. Parkinson’sches Gesetz), Perspektivwechsel – aus Sicht des Kunden denken, besser noch: auch Kunden in den Prozess mit einbeziehen
Achten Sie als Führungskraft zunächst darauf, dass dieser Rahmen geschaffen ist!
Eine gute Orientierung gibt das Thema „VOPA+ Modell als Anwort auf die VUCA World“ aus einem unserer letzten Newsletter.
6-Werte-Kreativprozess
Wichtig für den strukturierten Ablauf und die gezielte Moderation
- Ist-Analyse
- Zieldefinition
- Das Team (bitte auch mind. eine fachfremde Person)
- Kreativ- & Illuminationsphase (hier ist es zielführend, möglichst viele Kreativitätstechniken im „Köcher“ zu haben)
- Selektionsphase und Umsetzung – Verifikationsphase (welche Idee ist realistisch welche passt optimal und wird umgesetzt?)
- Reflexionsphase