Crowd Working
Win-Win-Win-Situationen im Unternehmen
Die VUCA-World fordert in hohem Maße Lösungskreativität im Business. Im Zeitalter von Ressourcen- und Talentmangel, sowie neuen agilen Arbeits- und Führungsformen, ist das Crowd Working eine große Chance für mehr als nur höheren Erfolg.
In dieser Ausgabe zeigen wir Euch auf, welche Vorteile das Crowd Working mit sich bringt, welche Risiken es birgt und wie Ihr Crowd Working im Unternehmen erfolgreich implementieren könnt.
Viel Freude beim Lesen und viel Erfolg bei der Umsetzung!

Was ist Crowd Working
Definition
Unter dem Begriff Crowd Working verstehen wir, dass Mitarbeiter (MA) freiwillig – beispielsweise an einem Projekt – zusammenarbeiten. Dies funktioniert vor allem auch crossfunktional.
Nutzen/Vorteile
Das haben wir davon
Für die crossfunktional arbeitenden Mitarbeiter
- Einblick in andere Bereiche – über den sog. „Tellerrand“ schauen
- Stärkere Vernetzung im Unternehmen und darüber hinaus
- Motivierende Teamarbeit
- Neue Impulse und mehr Abwechslung für den MA
- Mehr Autonomie und Selbstverantwortung
- Mehr Erfolgssituationen
Für das Unternehmen
- Minimierung von Ressourcenproblemen
- Abbau von Silodenken
- Positiver Einfluss auf Führungskultur und psychologische Sicherheit (s. Ted Talk von Amy Edmondson, Harvard)
- Optimiertere Kreativprozesse durch Einbindung von Kollegen aus völlig anderen Bereichen
- Potenzial der MA wird im Unternehmen wertschöpfender genutzt
- Projekte und Vorhaben werden schneller realisiert (siehe hier auch Design Thinking)
Wer profitiert noch vom Crowd Working?
- Führungskräfte, die agil führen
- Alle Kundenkontakter Marketing – z. B. in der Generierung neuer kreativer Ideen
- Projektinhaber
- Kurzum: alle, die sich im Job weiterentwickeln und über den Tellerrand schauen möchten…
Die Herausforderungen
Das sind sie …
- Erhöhter Workload – für den Fall, dass das Crowd Working on top zum Job kommt.
- Fließt Crowd Working in die MA-Bewertung ein, dann könnte Druck entstehen, dass alle an dieser Arbeit (die freiwillig sein soll) teilnehmen wollen.
Implementierung im Unternehmen
Tipps
Gute Vorbereitung
Damit die Annahme und Umsetzung im Unternehmen gelingt, ist eine präzise Vorbereitung sowie ein umfassendes Kommunikationskonzept nötig.
Für ausführlichere Vorbereitungsschritte kontaktiere uns gerne.
Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur sollte auf Transparenz, Offenheit, Vertrauen, Kollaboration und Flexibilität hin ausgerichtet sein. Dies ist eine notwendige Voraussetzung (siehe „Psychologische Sicherheit“ von Amy Edmondson).
Die Führungskraft als Coach
Um die Crowd Working zu etablieren, bedarf es des coachenden Führungsansatzes. Das bedeutet, dass die Führungskraft sich auch als Coach der MA betrachtet und damit ihnen gegenüber Vertrauen, Selbstverantwortung und Eigenorganisation übergibt. Damit kann die für das Crowd Working nötige Autonomie gelebt werden.
Nachbereitung sowie innerbetriebliche Darstellung
Unabdingbar für den Erfolg dieser Zusammenarbeit ist auch eine professionelle Nachbereitung. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Ergebnisse unternehmensintern veröffentlicht werden. Das motiviert andere MA und lädt sie zum Nachmachen ein.
Rahmenbedingungen
Damit es nicht zu Überlastungen einzelner Crowd Worker kommt, sollte unternehmensintern ein Zeitkontingent fixiert werden. Dadurch kann Doppelbelastung (Stichpunkte: Achtsamkeit und Resilienz) verhindert werden.